Projekt:OpenWebRX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schaffenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


= Übersicht =
= Übersicht =
Derzeit wegen Serverumzug außer Betrieb
Wir betreiben einen 2m-Band Amateurfunkempfänger, der über Webbrowser nutzbar ist. Zu erreichen unter http://openwebrx.schaffenburg.org


== Beteiligte Personen ==
== Beteiligte Personen ==
* Fabian
* Fabian (Software magic)
* Hendrik [[Datei:rindphi.jpg|50px|]]
* Hendrik (Hardware magic)
== Kurzbeschreibung ==
Es ist möglich unter http://openwebrx.schaffenburg.org unseren fernbedienbaren Funkempfänger abzuhören, der für das [https://de.wikipedia.org/wiki/2-Meter-Band#2-Meter-Amateurfunkband 2-Meter-Amateurfunkband (144-146 MHz)] voreingestellt ist.


= Beschreibung =
= Beschreibung =
Der eigentliche Empfänger ist ein DVB-Empfangsstick für den USB-Port. Davon gibt es eine Sorte mit dem man neben vorentschlüsseltem Audio und Video auch Rohdaten empfangen kann [http://rtlsdr.org/ (RTL-Chipsatz)], die eigentliche Demodulation erfolgt dann rechnerisch auf dem PC. Der PC ist in unserem Fall einer der IBM-Server im Rack. Die Software [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX] von András Retzler tut das und erlaubt die Fernbedienung per Web-Browser.
Der eigentliche Empfänger ist ein DVB-Empfangsstick für den USB-Port. Davon gibt es eine Sorte [http://rtlsdr.org/ (RTL-Chipsatz)], die Rohdatenempfang erlaubt. Die eigentliche Demodulation erfolgt dann rechnerisch auf dem PC. In unserem Fall ist das eine virtuelle Maschine auf dem Club-Server. Die freie open source Software [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX] von András Retzler kümmert sich um die Demodulation und erlaubt die Fernbedienung per Web-Browser.
 
[[http://openwebrx.schaffenburg.org OpenWebRX Amateurfunkempfänger mit Web-Fernbedienung]]


== Bedienung ==
== Bedienung ==
Zeile 29: Zeile 27:
* [http://z05.vfdb.org/z05/db%c3%b8ft/dboft-vhf/ 145.600 MHz: Amateurfunkrelais DB0FT auf dem Feldbergturm]
* [http://z05.vfdb.org/z05/db%c3%b8ft/dboft-vhf/ 145.600 MHz: Amateurfunkrelais DB0FT auf dem Feldbergturm]
* [http://www.darc.de/der-club/distrikte/b/ortsverbaende/04/ 145.400 MHz: Ortsrunde DARC Ortsverband Aschaffenburg]
* [http://www.darc.de/der-club/distrikte/b/ortsverbaende/04/ 145.400 MHz: Ortsrunde DARC Ortsverband Aschaffenburg]
''Wir haben derzeit einen Frequenzversatz, man muss daher bis auf weiteres eine etwa 10 kHz höhere Frequenz eingeben bzw. die angezeigte Frequenz ist ca. 10 kHz zu hoch.''


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
* max. User: 20  
* max. User: 20  
* Antenne: Diamond Magnetfuß für 2m Indoor auf dem Rack (verbesserungswürdig) oder X200 auf Dach
* Antenne: Dachantenne X-50, sofern nicht anderweitig benutzt, über Diplexer
* Stick: EzCap USB-DVB-Stick mit RTL2832U Empfänger-IC und Elonics E4000 Tuner
* Stick: EzCap USB-DVB-Stick mit RTL2832U Empfänger-IC und Elonics E4000 Tuner
* Softwarepaket für Backend: [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX]
* Softwarepaket für Backend: [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX]
* Backend Server: IBM System X3250 M2 (8GB DDR-2 RAM, Intel Xeon X3360 @ 2.00GHz-2.83GHz, conservative Governor)
* Backend Server: Raspberry Pi 3
* Frontend Server: Schaffenburg Webserver
* Frontend Server: Schaffenburg Webserver


= Finanzierung =
= Finanzierung =
* Es wurde als Spenden vorhandene Hardware verwendet.
* Es wurde als Spenden vorhandene Hardware verwendet.
* <strike>Die Energiekosten des Amateurfunk-Servers müssen übernommen werden, dafür gibts einen Klingelbeutel. </strike> Mitvirtualisiert, Anteil an VM-Serverkosten. AFu-Server nicht mehr im Einsatz.
 
= Verwendete Teile =
*Dachantenne, Kabel, RTL-Stick, Adapterkabel, Raspberry Pi 3 von [[Benutzer:Dg3hda|Hendi]]
*Diplexer von [[Benutzer:DC7IB]]
*Weitere RTLSDR-Sticks von [[Benutzer:Robb95|Robb95]]
*Netzgerät von Fabian


= Benötigte Teile =
= Benötigte Teile =
* Wir verwenden zwar zeitweise die Dachantenne, aber wenn die in Benutzung ist und während der Gewittersaison brauchen wir etwas für Indoor. Die bisher getesteten Antennen funktionierten nicht gut. Wir würden dafür gerne eine '''Fensterquad''' und ggf. '''Vorverstärker/Filter''' ausprobieren um guten autonomen Empfang zu erreichen. Desweiteren soll zunächst ein interner USB-Adapter in den Server, um weitere Sticks anzuschließen.




Zeile 54: Zeile 52:
! data-sort-type="date" | Date!!Name!!Was
! data-sort-type="date" | Date!!Name!!Was
|-
|-
|05.01.2016||Byteturtle, Hendrik||Rumprobieren mit Raspberry Pi, Serverauswahl, Inbetriebnahme, Herumprobieren mit Indoorantennen, Installiererei
|05.01.2016||[[User:Byteturtle|byteturtle]],[[User:Dg3hda|Hendrik]]||Rumprobieren mit Raspberry Pi, Serverauswahl, Inbetriebnahme, Herumprobieren mit Indoorantennen, Installiererei
|-
|-
|06.01.2016||Byteturtle||(Nightshift) Network Magic für Weiterleitung aus dem LAN ins Internet
|06.01.2016||[[User:Byteturtle|byteturtle]]||(Nightshift) Network Magic für Weiterleitung aus dem LAN ins Internet
|-
|-
|10.01.2016||Hendi||Antennenanschluß von USB-Stick auf PL-Pigtail umgebaut, davor wars IEC und ein schweinisch gelöteter Adapter
|10.01.2016||[[User:Dg3hda|Hendrik]]||Antennenanschluß von USB-Stick auf PL-Pigtail umgebaut, davor wars IEC und ein schweinisch gelöteter Adapter
|-
|-
|14.01.2016||Hendi||Wikieintrag
|14.01.2016||[[User:Dg3hda|Hendrik]]||Wikieintrag
|-
|01.09.2017||[[User:Dg3hda|Hendrik]]||Inbetriebnahme einer 2m-Behelfsantenne mit dem [[Projekt:Gainblock Schaffen1105|Vorverstärker]] aus eigener Aufzucht
|-
|04.09.2017||[[User:Byteturtle|byteturtle]]||Wiederinbetriebnahme auf dem VMHOST
|-
|05.11.2017||[[User:Byteturtle|byteturtle]]||Umstieg auf Pi 3 als Backend server, Anschluß über Diplexer an Dachantenne
|-
|1.6.2018||[[User:Dg3hda|Hendi]]||Hardware nach Umzug an Standort außerhalb wiederaufgebaut! :)
|-
|-
|}
|}
Zeile 73: Zeile 79:
= Verbesserungsvorschläge Allgemein =
= Verbesserungsvorschläge Allgemein =
* noch weitere Sticks und ggf. weitere Antennen anschließen. So könnte man zum Beispiel weitere Amateurfunkbänder abdecken.
* noch weitere Sticks und ggf. weitere Antennen anschließen. So könnte man zum Beispiel weitere Amateurfunkbänder abdecken.
* Energieeinsparung durch WOL des Amateurfunk-Server - "Vorsetzseite" auf VM, um WOL auszulösen bzw. Status anzusehen, wo dann bei mehreren Receivern auch ausgewählt werden kann.
 




== Verbesserungsvorschläge Hardware ==
== Verbesserungsvorschläge Hardware ==
* Indoorantenne realisieren
* Die Notantenne ist erbärmlich, aber wir haben genug Sticks, bei unkritischem Wetter könnten wir an die Dachantenne wenn diese nicht genutzt wird. Das müsste aber ein kleiner Streamingserver übernehmen, Bspw. ein Pi 3. Sobald der Online ist könnte das Not-Setup stoppen und durch das bessere ersetzt werden.
* Vorverstärker aufbauen - evtl. mit MSA1305 aus Spende ?
<strike>* [[Benutzer:DC7IB|Jasmin]] hat einen unbenutzten Diplexer, [[Benutzer:Dg3hda|Hendi]] einen Pi3, damit sollte das Mehrband-Rig möglich sein.</strike>
 


== Verbesserungen Software ==
== Verbesserungen Software ==
* Konfiguration - HF-Bandbreite ist höher als nötig (Etwa 1/4), Reduktion könnte Prozessorzeit pro Client sparen
* <strike>Konfiguration - HF-Bandbreite ist höher als nötig (Etwa 1/4), Reduktion könnte Prozessorzeit pro Client sparen</strike>
* Konfiguration - Audiobandbreite könnte auch geringer sein, ca. 10 kbit/s sollten für Sprache reichen je nach Codec, spart Netzwerklast
* <strike>Konfiguration - Audiobandbreite könnte auch geringer sein, ca. 10 kbit/s sollten für Sprache reichen je nach Codec, spart Netzwerklast</strike>





Aktuelle Version vom 1. Juni 2018, 22:16 Uhr

Crystal Clear action run.png
OpenWebRX

Status: stable

Openwebrxgui.png
Beschreibung Amateurfunk lauschen
Ansprechpartner Fabian,Hendi



Übersicht

Wir betreiben einen 2m-Band Amateurfunkempfänger, der über Webbrowser nutzbar ist. Zu erreichen unter http://openwebrx.schaffenburg.org

Beteiligte Personen

  • Fabian (Software magic)
  • Hendrik (Hardware magic)

Beschreibung

Der eigentliche Empfänger ist ein DVB-Empfangsstick für den USB-Port. Davon gibt es eine Sorte (RTL-Chipsatz), die Rohdatenempfang erlaubt. Die eigentliche Demodulation erfolgt dann rechnerisch auf dem PC. In unserem Fall ist das eine virtuelle Maschine auf dem Club-Server. Die freie open source Software OpenWebRX von András Retzler kümmert sich um die Demodulation und erlaubt die Fernbedienung per Web-Browser. [OpenWebRX Amateurfunkempfänger mit Web-Fernbedienung]

Bedienung

Screenshot

Ton kommt über einen Audiostream, Die Empfangsfrequenz kann man durch einen Klick in das rollende "Wasserfalldiagramm" auswählen. Die Skala oben gibt die Frequenz bei der X-Position an, die Y-Position ist die Zeit, das ganze rollt nach unten je älter es ist. Die "Helligkeit" eines Punkts gibt die Stärke eines dort vorhandenen Signals an. Im Feld unten rechts kann man die Empfangsfrequenz, die Frequenz beim Cursor und weitere Empfängerparameter ansehen und einstellen. Das dicke "Signal" in der Mitte ist ein Artefakt und nicht so interessant. Ebenfalls können starke Signale spiegelsymmetrisch um die Mittenfrequenz herum auftauchen, also z.B das 145.6 MHz Signal bei 144.4 MHz.

Beispiele:

Technische Daten

  • max. User: 20
  • Antenne: Dachantenne X-50, sofern nicht anderweitig benutzt, über Diplexer
  • Stick: EzCap USB-DVB-Stick mit RTL2832U Empfänger-IC und Elonics E4000 Tuner
  • Softwarepaket für Backend: OpenWebRX
  • Backend Server: Raspberry Pi 3
  • Frontend Server: Schaffenburg Webserver

Finanzierung

  • Es wurde als Spenden vorhandene Hardware verwendet.

Verwendete Teile

  • Dachantenne, Kabel, RTL-Stick, Adapterkabel, Raspberry Pi 3 von Hendi
  • Diplexer von Benutzer:DC7IB
  • Weitere RTLSDR-Sticks von Robb95
  • Netzgerät von Fabian

Benötigte Teile

Projekttagebuch

Date Name Was
05.01.2016 byteturtle,Hendrik Rumprobieren mit Raspberry Pi, Serverauswahl, Inbetriebnahme, Herumprobieren mit Indoorantennen, Installiererei
06.01.2016 byteturtle (Nightshift) Network Magic für Weiterleitung aus dem LAN ins Internet
10.01.2016 Hendrik Antennenanschluß von USB-Stick auf PL-Pigtail umgebaut, davor wars IEC und ein schweinisch gelöteter Adapter
14.01.2016 Hendrik Wikieintrag
01.09.2017 Hendrik Inbetriebnahme einer 2m-Behelfsantenne mit dem Vorverstärker aus eigener Aufzucht
04.09.2017 byteturtle Wiederinbetriebnahme auf dem VMHOST
05.11.2017 byteturtle Umstieg auf Pi 3 als Backend server, Anschluß über Diplexer an Dachantenne
1.6.2018 Hendi Hardware nach Umzug an Standort außerhalb wiederaufgebaut! :)

Pro

  • Sehr flexibel, Projekt mit Wirkung außerhalb des Space


Contra

Verbesserungsvorschläge Allgemein

  • noch weitere Sticks und ggf. weitere Antennen anschließen. So könnte man zum Beispiel weitere Amateurfunkbänder abdecken.


Verbesserungsvorschläge Hardware

  • Die Notantenne ist erbärmlich, aber wir haben genug Sticks, bei unkritischem Wetter könnten wir an die Dachantenne wenn diese nicht genutzt wird. Das müsste aber ein kleiner Streamingserver übernehmen, Bspw. ein Pi 3. Sobald der Online ist könnte das Not-Setup stoppen und durch das bessere ersetzt werden.

* Jasmin hat einen unbenutzten Diplexer, Hendi einen Pi3, damit sollte das Mehrband-Rig möglich sein.

Verbesserungen Software

  • Konfiguration - HF-Bandbreite ist höher als nötig (Etwa 1/4), Reduktion könnte Prozessorzeit pro Client sparen
  • Konfiguration - Audiobandbreite könnte auch geringer sein, ca. 10 kbit/s sollten für Sprache reichen je nach Codec, spart Netzwerklast


Referenzen