Projekt:Sonnenuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Uhrantrieb)
Zeile 38: Zeile 38:
=== Uhrantrieb ===
=== Uhrantrieb ===
Vor dem Einbau des fertigen bipolaren Schrittmotors haben wir versucht, den originalen Sekundenmotor des Uhrwerks zu benutzen. Dieser Arbeitet nach dem Funktionsprinzip eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Lavet-Schrittmotor Lavet-Schrittmotors]. Diese Bauform kommt mit einer einzelnen Spule aus, die im Sekundentakt mit kurzen Pulsen jeweils wechselnder Polarität beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird sehr wenig Energie benötigt und die Uhr kann mit einer Batteriezelle mehrere Jahre durchlaufen. Das Original-Tastverhältnis wurde mit dem Digitalen Speicheroszilloskop mit 32:968 Millisekunden gemessen. Andererseits ist dadurch prinzipbedingt keine Umkehr der Laufrichtung möglich, so wie wir sie aber benötigen. Ab einer gewissen Taktgeschwindigkeit (ungefähr 12 Hz) läuft der Sekundenzeiger relativ zufällig vor- oder rückwärts und wechselt auch wild die Richtung. So kam ich auf die Idee, mit Hilfe einer selbst gefeilten Hilfsspule den entscheidenden Impuls zu geben. Dafür habe ich aus Blech einen zusätzlichen Stator ausgeschnitten/zugefeilt, der dann ca. 30-45° versetzt zum ursprünglichen angeordnet werden soll und muss diesen noch entsprechend wickeln.
Vor dem Einbau des fertigen bipolaren Schrittmotors haben wir versucht, den originalen Sekundenmotor des Uhrwerks zu benutzen. Dieser Arbeitet nach dem Funktionsprinzip eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Lavet-Schrittmotor Lavet-Schrittmotors]. Diese Bauform kommt mit einer einzelnen Spule aus, die im Sekundentakt mit kurzen Pulsen jeweils wechselnder Polarität beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird sehr wenig Energie benötigt und die Uhr kann mit einer Batteriezelle mehrere Jahre durchlaufen. Das Original-Tastverhältnis wurde mit dem Digitalen Speicheroszilloskop mit 32:968 Millisekunden gemessen. Andererseits ist dadurch prinzipbedingt keine Umkehr der Laufrichtung möglich, so wie wir sie aber benötigen. Ab einer gewissen Taktgeschwindigkeit (ungefähr 12 Hz) läuft der Sekundenzeiger relativ zufällig vor- oder rückwärts und wechselt auch wild die Richtung. So kam ich auf die Idee, mit Hilfe einer selbst gefeilten Hilfsspule den entscheidenden Impuls zu geben. Dafür habe ich aus Blech einen zusätzlichen Stator ausgeschnitten/zugefeilt, der dann ca. 30-45° versetzt zum ursprünglichen angeordnet werden soll und muss diesen noch entsprechend wickeln.
Fazit: Funktioniert leider nicht, im Uhrwerksgehäuse ist leider nicht genügend Platz um den zweiten Stator unterzubringen. Stattdessen kommt ein unipolarer Ministepper zum Einsatz, den uns der Backspace netterweise mitgegeben hat!


= Projekttagebuch =
= Projekttagebuch =

Navigationsmenü