Projekt:RSM: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildname angepasst etc.
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Projekt |name = RSM |status = stable |beschreibung = Historische Ruf- und Signalmaschine revived |autor = Dg3hda |owner = Dg3hda |image = RSM-Top.jpg |imagesize = 240 }} =Übersicht / Projektidee= <small></small><small>Dg3hda mag Ruf- und Signalmaschinen seit seiner Kindheit. Dg3hda wollte schon lange eine. Dg3hda hat jetzt eine.</small> Ruf- und Signalmaschinen w…“)
 
(Bildname angepasst etc.)
Zeile 8: Zeile 8:
|imagesize      = 240
|imagesize      = 240
}}  
}}  
Wer genaueres über dieses Modell weiß oder gar passende Schaltpläne hat, Infos bitte an mich!


=Übersicht / Projektidee=
=Übersicht / Projektidee=
Zeile 13: Zeile 15:
<small></small><small>Dg3hda mag Ruf- und Signalmaschinen seit seiner Kindheit. Dg3hda wollte schon lange eine. Dg3hda hat jetzt eine.</small>
<small></small><small>Dg3hda mag Ruf- und Signalmaschinen seit seiner Kindheit. Dg3hda wollte schon lange eine. Dg3hda hat jetzt eine.</small>


Ruf- und Signalmaschinen waren ein Bestandteil analoger Vermittlungstellen und Nebenstellenanlagen, Sie erzeugen für die Vermittlungsstelle nötige Spannungen, Takte und Töne für die Hörzeichen.
Ruf- und Signalmaschinen waren ein Bestandteil analoger Vermittlungstellen und Nebenstellenanlagen, Sie erzeugen für die Vermittlungsstelle nötige Spannungen, Takte und Töne für die Hörzeichen. Halbleiterfrei. Versorgt wurden sie aus dem 60 V Netz/Amtsbatterie und steckten in einem Gestell, das zwei von den Maschinen aufnahm und die Redundanz sicherstellte - bei Ausfall musste die andere loslaufen. Kurze Patentsuche verortet die Grundkonstruktion in den 20er Jahren.  




Zeile 28: Zeile 30:
== Rufspannungsgenerator ==
== Rufspannungsgenerator ==
[[Datei:RSM-Rufspannung-Schleifringe.JPG|mini|links|alternativtext=Rufspannungsgenerator Schleifringe|Rufspannungsgenerator Schleifringe]]
[[Datei:RSM-Rufspannung-Schleifringe.JPG|mini|links|alternativtext=Rufspannungsgenerator Schleifringe|Rufspannungsgenerator Schleifringe]]
* Rufspannungsgenerator 42V, 60 VA, 25 Hz: Als Einankerumformer mit Schleifringen aufgebaut. Diese Spannung dient dazu, die Telefkonklingeln bimmeln zu lassen.
* Rufspannungsgenerator 42V, 60 VA, 25 Hz: Als Einankerumformer mit Schleifringen aufgebaut. Diese Spannung dient dazu, die Telefkonklingeln bimmeln zu lassen. Die 25 Hz entsprechen der Drehzahl 1500 Umdrehungen/Minute.
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>


== Tonradgeneratoren ==
== Tonradgeneratoren ==
Die Welle trägt zwei genoppte Räder aus Stahl, die den magnetischen Fluss in jeweils einem Eisenstator modulieren. Das erzeugt den Hörton 5V, 1,2 VA, 425 Hz als Dauerton, eben zweimal. Wo die sitzen bin ich mir nicht ganz sicher, vermutlich in einer Box kurz vorm Getriebe.
Die Welle trägt zwei genoppte Räder aus Stahl, die den magnetischen Fluss in jeweils einem Eisenstator modulieren. Das erzeugt den Hörton 5V, 1,2 VA, 425 Hz als Dauerton, eben zweimal. Wo die sitzen bin ich mir nicht ganz sicher, vermutlich in einer Box kurz vorm Getriebe. Konfiguration muss 17 Noppen-Loch-Kombis auf dem Umfang des Rades zu sein, um bei 1500 Umdrehungen/Minute auf 425 Hz zu kommen.
 


== Getriebe ==
== Getriebe ==
Zeile 45: Zeile 48:


== Nockenschaltwerk 2 ==
== Nockenschaltwerk 2 ==
[[Datei:Stecker-schaltwerk2-schleifringe.JPG|mini|links|alternativtext=Schaltwerk 2 mit Schleifringen des Rufstromgenerator und Messerleiste zum Anschluss|Schaltwerk 2 mit Schleifringen des Rufstromgenerator und Messerleiste zum Anschluss]]
[[Datei:RSM-Stecker-schaltwerk2-schleifringe.JPG|mini|links|alternativtext=Schaltwerk 2 mit Schleifringen des Rufstromgenerator und Messerleiste zum Anschluss|Schaltwerk 2 mit Schleifringen des Rufstromgenerator und Messerleiste zum Anschluss]]
Die zweite Nockenwelle erzeugt viele unterschiedliche Signale. Die folgenden Schaltkontakte sind intern direkt mit einem Tongenerator verbunden, und können somit direkt hörbar gemacht werden:
Die zweite Nockenwelle erzeugt viele unterschiedliche Signale. Die folgenden Schaltkontakte sind intern direkt mit einem Tongenerator verbunden, und können somit direkt hörbar gemacht werden:
* Amtszeichen WZ: Das Gerät ist so alt (vor 1978), dass kein Dauerton als Wählzeichen kam, sondern ein Morse-A. Das ist die erste Nockenwalze im Bild, gut zu erkennen.
* Amtszeichen WZ: Das Gerät ist so alt (vor 1978), dass kein Dauerton als Wählzeichen kam, sondern ein Morse-A. Das ist die erste Nockenwalze im Bild, gut zu erkennen.
Zeile 53: Zeile 56:


Weitere synchrone Signale wurden für die Nutzung als Schaltsignal (ohne Ton) in der Vermittlungsstelle erzeugt:
Weitere synchrone Signale wurden für die Nutzung als Schaltsignal (ohne Ton) in der Vermittlungsstelle erzeugt:
* FLZ, FLZ2: schnelle Pulsfolgen
* FLZ, FLZ2: schnelle Pulsfolgen. Bedeutung noch nicht exakt klar.
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>


Zeile 59: Zeile 62:
== Nockenschaltwerk 3 ==
== Nockenschaltwerk 3 ==
[[Datei:RSM-5-minuten-kontakte.JPG|mini|left|alternativtext=Kontakte des 5-Minuten-Schaltwerks auf Nockenwelle 3|Kontakte des 5-Minuten-Schaltwerks auf Nockenwelle 3]]
[[Datei:RSM-5-minuten-kontakte.JPG|mini|left|alternativtext=Kontakte des 5-Minuten-Schaltwerks auf Nockenwelle 3|Kontakte des 5-Minuten-Schaltwerks auf Nockenwelle 3]]
An einer wesentlich langsamer drehenden Nockenwelle wurden zwei langsamere Signale erzeugt. Was damit gesteuert wurde? Weiß noch nicht.
An einer wesentlich langsamer drehenden Nockenwelle im Innern des Getriebekasten, die über einen Stift zu oben liegenden Kontaktsätzen verbunden ist, wurden zwei langsamere Signale erzeugt. Bedeutung noch nicht exakt klar.
* +5 Min., -5 Min.: Langsame Pulsfolgen
* +5 Min: Langsame Pulsfolgen
* -5 Min.: Langsame Pulsfolgen
<div style="clear: both"></div>
<div style="clear: both"></div>


Zeile 73: Zeile 77:


== Lessons learned ==
== Lessons learned ==
Schönes Stück altmodische Technologie, Technik "zum anfassen" (kann, sollte vielleicht nicht immer), aber heutzutage ungefähr so nützlich wie ne Modelleisenbahn oder so.
Schönes Stück altmodische Technologie, Technik "zum anfassen" (kann, sollte vielleicht nicht immer), aber heutzutage ungefähr so nützlich wie ne Modelleisenbahn oder so. Etwas verwunderlich das völlige fehlen dezidierter Ausfallmelder- Bimetall wegen Temperatur, irgendwas mit Fliehkraft als Warnung bei Verlangsamung oder Stillstand.




mitglieder, vorstand
1.688

Bearbeitungen

Navigationsmenü