Raspberry Pi Audio Player für Blinde: Unterschied zwischen den Versionen

(add intro)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Tipps_und_Tricks]]
{{Infobox Projekt
|name            = R-Pi Audio Player für Blinde
|status          = experimentell
|beschreibung    = Audioplayer mit extrem einfacher Bedienung
|autor          = [[Benutzer:JanT|Jan]]
|owner          = Jan
|image          = RPi-Audioplayer.jpeg
|version        = 1.0
}}


Dieser Audioplayer richtet sich an Blinde, speziell ältere Blinde, die den Umgang mit Technik nicht gewohnt sind. Er kann aber auch für eigene Projekte verwendet werden. Zur Zeit planen wir auch ein kleines Display.
Dieser Audioplayer richtet sich an Blinde, speziell ältere Blinde, die den Umgang mit Technik nicht gewohnt sind. Er basiert auf Debian plus MPD und einem Pythonscript. Er bekommt Hardwaretasten über den GPIO und evtl auch einen Lautstärkeregler und ein kleines Display. Außerdem USB Automount.
Dieser Audioplayer richtet sich an Blinde, speziell ältere Blinde, die den Umgang mit Technik nicht gewohnt sind. Er kann aber auch für eigene Projekte verwendet werden.  


Die Daisy-Player die im Handel erhältlich sind, sind nicht nur extrem teuer sonder auch unbedienbar für meine Zielgruppe.
Die Daisy-Player, die im Handel erhältlich sind, sind nicht nur extrem teuer sondern auch unbedienbar für meine Zielgruppe.


Die Eckpunkte:  
Die Eckpunkte:  
Zeile 60: Zeile 69:


Für mich sieht die Lösung so aus:
Für mich sieht die Lösung so aus:
* HifiBerry verwendet die Pins 12,27,28,35,38 und 40 außerdem benötigt er natürlich Spannungsversorgung.
* Der HifiBerry verwendet die Pins 12,27,28,35,38 und 40, außerdem benötigt er natürlich Spannungsversorgung.
* Ich habe mühsam die GPIO-Leiste zum Teil abgelötet und die Pins 5 bis 10 sowie 13 und 14 durch eine gewinkelte Leiste ersetzt.
* Ich habe mühsam die GPIO-Leiste zum Teil abgelötet und die Pins 5 bis 10 sowie 13 und 14 durch eine gewinkelte Leiste ersetzt.
* Darauf kommt ein 2x5 Stecker.
* Darauf kommt ein 2x5 Stecker.
* Wir verwenden nun die beiden äußeren Paare sowie das mittlere Paar für jeweils einen Taster. Auf diese Weise tauschen schlicht zweier Taster ihre Funktion, falls der Stecker falschrum aufgesteckt ist.
* Wir verwenden nun die beiden äußeren Paare sowie das mittlere Paar für jeweils einen Taster.  
* Als GPIO dienen nun also 3,15 und 27
* Falls der Stecker falschherum aufgesteckt ist, passiert nichts anderes als der Tausch zweier Taster.
* Als GPIO für unsere drei Taster dienen nun also 3,15 und 27.


= Software =  
= Software =  


Mein Player basiert auf Rasberry OS (bisher Raspbian). Die aktuelle Version basiert auf Debian Buster (10). Das ganze sollte aber auch auf anderen Systemen lauffähig sein.
Mein Player basiert auf Rasberry OS (bisher Raspbian). Die aktuelle Version ist ein Debian Buster (10). Das ganze sollte aber auch auf anderen Systemen lauffähig sein.


== System installieren und einrichten ==  
== System installieren und einrichten ==  
* Installiere Debian/Raspian auf der SD-Karte.
=== System ===
* Starte mit Monitor, Tastatur und Netzwerk
* Download Raspberry Pi OS Lite von https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit
* Installiere Debian/Raspian auf der SD-Karte
* Starte mit Monitor, Tastatur und Netzwerk-Kabel
 
=== Netzwerkzugriff ===
* Login pi/raspberry
* Login pi/raspberry
* Ändere das Passwort mit passwd???
* Ändere das Passwort mit passwd?
* Aktiviere den SSH Server mittels  
* Aktiviere den SSH Server mittels  
     sudo systemctl enable ssh
     sudo systemctl enable ssh
     sudo systemctl start ssh
     sudo systemctl start ssh
* /etc/hostname setzen, anschliessend Reboot?
* NTP einrichten, um die Uhrzeit automatisch einzustellen
    sudo systemctl enable systemd-timesyncd.service
    sudo nano /etc/systemd/timesyncd.conf
    # Inhalt beispielsweise
    [Time]
    NTP=0.de.pool.ntp.org 1.de.pool.ntp.org 2.de.pool.ntp.org 3.de.pool.ntp.org


* Am besten jetzt auch den Wifi-Zugriff einrichten
    sudo systemctl start systemd-timesyncd.service
** Network-Manager installieren
   
    sudo apt install network-manager-gnome
    # Alternativ...
** TODO
    sudo apt install ntp


* /etc/hostname setzen, anschliessend Reboot?
https://github.com/adafruit/Raspberry-Pi-Installer-Scripts/issues/92
* Nun kann remote auf die Kiste zugegriffen werden
https://bugs.launchpad.net/raspbian/+bug/1920806
* NTP einrichten, um die Uhrzeit automatisch einzustellen
 
    /etc/systemd/timesyncd.conf
=== Wifi - optional, aber zu empfehlen ===
* Network-Manager installieren
    sudo apt install network-manager-gnome
* mittels NMCLI Wifi einrichten, siehe https://www.makeuseof.com/connect-to-wifi-with-nmcli/ https://kifarunix.com/connect-to-wifi-in-linux-using-nmcli-command/
 
=== Paketmanagement ===


* Update durchführen
* Update durchführen
Zeile 100: Zeile 127:


** Pakete für das Pythonscript
** Pakete für das Pythonscript
     sudo apt install git libespeak1 python3-pip  
     sudo apt install git libespeak-ng1 python3-pip  


** Weitere Pakete für das Pythonscript, alternativ!! per APT oder per PIP3:
** Weitere Pakete für das Pythonscript, alternativ!! per APT oder per PIP3:
Zeile 111: Zeile 138:
** Optional Pakete für die Ansteuerung der GPIOs von der Kommandozeile
** Optional Pakete für die Ansteuerung der GPIOs von der Kommandozeile
     sudo apt install gpio-utils
     sudo apt install gpio-utils
** TODO Pakete für Google TTS
    mpg123, ...
** TODO Pakete für System TTS


== MPD einrichten ==
== MPD einrichten ==
* Medienverzeichnis
* Medienverzeichnis
* Audiodevice
* Audiodevice
    sudo mkdir /var/log/mpd
    # chown?


== Python Skript einrichten ==
== Python Skript einrichten ==
mitglieder, vorstand
283

Bearbeitungen