Amateurfunk: Unterschied zwischen den Versionen
(OpenWebRX URL hinzugefügt) |
Dg3hda (Diskussion | Beiträge) (OpenWebRX ausgedeht, Link fehlt noch einer) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
Fuba 12V/4A Schaltnetzteil und Maas Schaltnetzteile sind da, um Funkgeräte und | Fuba 12V/4A Schaltnetzteil und Maas Schaltnetzteile sind da, um Funkgeräte und Zubehör zu versorgen. 2 Bleigelakkus warten darauf zur Netzausfall-Überbrückung eingerichtet zu werden. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Wir haben 1 HE im Serverrack für Amateurfunkprojekte. | Wir haben 1 HE im Serverrack für Amateurfunkprojekte. | ||
Dort läuft aktuell unser [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX] | Dort läuft aktuell unser Projekt OpenWebRX | ||
=== Projekte === | |||
==== OpenWebRX ==== | |||
Es ist möglich unter http://openwebrx.schaffenburg.org einen fernbedienbaren Funkempfänger abzuhören, der für das 2m-Amateurfunkand voreingestellt ist. | |||
Technische Daten: | |||
* max. User: 20 (evtl. weniger oder mehr möglich?) | |||
* Antenne: Diamond Magnetfuß für 2m (Typ?) Indoor auf dem Rack (verbesserungswürdig) | |||
* Stick: Terratec Cinergy T Stick RC (Rev. 3), Mittenfrequenz 145 MHz | |||
* Softwarepaket für Backend: [http://sdr.hu/openwebrx OpenWebRX] | |||
* Backend Server: IBM System X3250 M2 (8GB DDR-2 RAM, Intel Xeon X3360 @ 2.00GHz-2.83GHz, conservative Governor) | |||
* Frontend Server: Schaffenburg Webserver | |||
Geplant ist, noch weitere Sticks und weitere Antennen anzuschließen um so noch mehr Bänder abzudecken. | |||
=== Betrieb === | === Betrieb === |
Version vom 8. Januar 2017, 13:43 Uhr
Wichtiger Hinweis: Zum Empfang nutzen darf die Amateurfunkstation nach Rücksprache mit den Verantwortlichen jeder. Gesendet werden darf aufgrund gesetzlicher Vorgaben nur von Genehmigungsinhabern bzw. unter deren Aufsicht und Verantwortung!
Zusammenfassung
Unser Space verfügt über eine Amateurfunkstelle, der Arbeitsplatz befindet sich am im 2. Bild zu sehenden "Funktisch". Damit kann am technisch-experimentellen Amateurfunkdienst teilgenommen werden. Die Anlage ist derzeit für die Benutzung des 2m-Amateurfunkbandes (144-146 MHz) sowie des 70cm-Amateurfunkbandes (430-440 MHz) geeignet.
Das Rufzeichen unserer Clubstation lautet DF0HSB.
Ausstattung
Antenne: Die Luftschnittstelle
Wir verfügen derzeit über einen UKW-Rundstrahler für die beiden oben genannten Amateurfunkbänder. Diese befindet sich auf einem Mast auf dem Dach des Gebäudes, näheres unter Antennenstandort
Kabel
Von der Antenne führt ein 35 m langes 50 Ohm Koaxialkabel mit N-Stecker zum Stationstisch.
Funkgerät
Es ist immer das Funkgerät da, das gerade da ist...
Derzeit ist ein Kenpro FM 240 2m-TRX, ein Yaesu FT 857 und ein Hytera DMR vor Ort (Leihgeräte.)
Stromversorgung
Fuba 12V/4A Schaltnetzteil und Maas Schaltnetzteile sind da, um Funkgeräte und Zubehör zu versorgen. 2 Bleigelakkus warten darauf zur Netzausfall-Überbrückung eingerichtet zu werden.
Arbeitsplatzrechner
- PC, 19" Monitor, Tastatur, Maus
Auf dem Amateurfunk-PC ist diverse Amateurfunkbezogene Software schon vorinstalliert.
Server
Wir haben 1 HE im Serverrack für Amateurfunkprojekte. Dort läuft aktuell unser Projekt OpenWebRX
Projekte
OpenWebRX
Es ist möglich unter http://openwebrx.schaffenburg.org einen fernbedienbaren Funkempfänger abzuhören, der für das 2m-Amateurfunkand voreingestellt ist.
Technische Daten:
- max. User: 20 (evtl. weniger oder mehr möglich?)
- Antenne: Diamond Magnetfuß für 2m (Typ?) Indoor auf dem Rack (verbesserungswürdig)
- Stick: Terratec Cinergy T Stick RC (Rev. 3), Mittenfrequenz 145 MHz
- Softwarepaket für Backend: OpenWebRX
- Backend Server: IBM System X3250 M2 (8GB DDR-2 RAM, Intel Xeon X3360 @ 2.00GHz-2.83GHz, conservative Governor)
- Frontend Server: Schaffenburg Webserver
Geplant ist, noch weitere Sticks und weitere Antennen anzuschließen um so noch mehr Bänder abzudecken.
Betrieb
Der Funkbetrieb hat unter Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen zu erfolgen. Das Rufzeichen unserer Clubstation ist DF0HSB. Sendebetrieb ist nur Genehmigungsinhabern gestattet, jedoch können Personen ohne Genehmigung durchaus unter der Verantwortung eines Funkamateurs mal paar Worte sagen, auch Ausbildungsbetrieb ist unter Anwendung eines Ausbildungsrufzeichen des Verantwortlichen (Florian) möglich.
Bei Sendebetrieb soll ein Logbuch geführt werden, in dem genutzte Frequenz, Zeitpunkt der Funkverbindung sowie die Rufzeichen des Benutzers und der Gegenstellen dokumentiert werden sollen.
Geloggt werden kann im ausliegenden Logbuch sowie im PC.
Empfangen darf jeder.
Mit der vorhandenen Empfangstechnik ist prinzipiell auch Empfang außerhalb des Amateurfunks möglich, so z.B. Radio hören, Empfang von Wettersatelliten etc.