Projekt:Laser-Data-Usage: Unterschied zwischen den Versionen
Dg3hda (Diskussion | Beiträge) |
JanT (Diskussion | Beiträge) →Lightburn: fix stempelgummi |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Benutzer:Nano|Michael]] | * [[Benutzer:Nano|Michael]] | ||
* [[Benutzer:Pagaty|Christian G.]] | * [[Benutzer:Pagaty|Christian G.]] | ||
* [[Benutzer:Dg3hda|Hendi]] | |||
=== Einrichtung === | |||
* Werkstück möglichst oben links positionieren | |||
* Focusabstand 12 mm ist ganz gut. Als Einstellhilfe gibt es ein Holzklötzchen | |||
'''Halogenierte Kunststoffe absolut nicht lasern!''' | |||
=== Spiegelreinigung === | |||
* Die Spiegel können gereinigt werden wenn man gute Ergebnisse erzielen will. | |||
* Eine geeignete Methode ist das vorsichtige abtupfen und wischen mit Isopropanol-getränkten Wattestäbchen. | |||
* Beim ausprobieren wurde die Justage nicht verändert. Der Schnitt wurde nur schmaler und dafür tiefer. | |||
* Wie zu erwarten sind die stärksten Verschmutzungen auf dem Spiegel über dem Werkstück, die beiden Spiegel auf rechten Geräteseite waren weniger schmutzig und die weitere Verbesserung nicht so dramatisch. | |||
=== Filterwartung === | |||
Bestandteile des Filterpakets von oben nach unten, und wie man sie pflegt: | |||
==== Streckmetallgitterfilter ==== | |||
* Es ist Metall, da darf man sich einiges erlauben. Ausklopfen, ausbürsten, auswaschen, Spülmaschine | |||
==== Vliesfilter ==== | |||
* oben G2, Druck nach unten. | |||
* G4. Blaue Seite nach oben, weiße Seite nach unten. | |||
* M5, Druck nach unten, in Alurahmen, das Gitter unten in Richtung Lüfter. | |||
==== HEPA-Filter ==== | |||
* Nicht kaputt machen. | |||
* Eine leichte Belegung des HEPA-Filter kann die Filterwirkung verstärken, aber es geht auf Kosten der Fördermenge. Bleibt der Rauch im Laser stehen ist es Zeit zu wechseln! | |||
* Im "Notfall" wenigstens das F7 statt H13. | |||
==== Aktivkohlefilter ==== | |||
* Gesättigtes Granulat senkt die Förderrate, bleibt der Rauch im Laser ist es Zeit zu wechseln. | |||
* Gesättigtes Aktivkohlegranulat kann ausgetauscht werden. | |||
=== Abluftführung === | |||
Wenn möglich soll die ABluft der Filtereinheit über Schlauch durchs Fenster nach draußen geführt werden. (Geht jetzt wieder) | |||
=== Einsatz der Rotationseinheit === | === Einsatz der Rotationseinheit === | ||
Zeile 22: | Zeile 60: | ||
=== Materialabhängige Parameter === | === Materialabhängige Parameter === | ||
* '''Absolut nicht lasern: Halogenierte Kunststoffe wie PVC (setzt Chlorwasserstoff und u.U. Phosgen frei); Kynar etc. (setzt Fluorwasserstoff frei)''' | * '''Absolut nicht lasern: Halogenierte Kunststoffe wie PVC (setzt Chlorwasserstoff und u.U. Phosgen frei); Kynar etc. (setzt Fluorwasserstoff frei)''' | ||
Vor dem Bearbeiten von Polycarbonaten sind HEPA- und Aktivkohlefilter zu entfernen und die Abluft der Filtereinheit nach draußen zu führen! | |||
==== Gravur ==== | ==== Gravur ==== | ||
===== Scan ===== | ===== RDWorks Scan ===== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 38: | Zeile 78: | ||
|} | |} | ||
===== Vektor ===== | ===== RDWorks Vektor ===== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 45: | Zeile 85: | ||
| helles Holz || 50mm/s || 20W | | helles Holz || 50mm/s || 20W | ||
|- | |- | ||
| | | grünes LISA-Acrylglas|| 8 mm/s || 16% | ||
|- | |- | ||
| Beispiel || Beispiel || Beispiel | | Beispiel || Beispiel || Beispiel | ||
|} | |} | ||
===== Lightburn ===== | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Material !! Geschwindigkeit!! Leistung !! | |||
|- | |||
| Stempelgummi 3mm || <90 mm/s || 100% | |||
|} | |||
==== Schneiden ==== | ==== Schneiden ==== | ||
===== Scan ===== | ===== RDWorks Scan ===== | ||
* Don't. | * Don't. | ||
===== Vektor ===== | ===== RDWorks Vektor ===== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 61: | Zeile 106: | ||
|- | |- | ||
| Plexiglas 5mm || 12mm/s || 60W || in mehreren Durchgängen schneiden | | Plexiglas 5mm || 12mm/s || 60W || in mehreren Durchgängen schneiden | ||
|- | |||
| LISA-Acrylglas 3mm || 8 mm/s || 55% || | |||
|- | |- | ||
| Schreibpapier || 60mm/s || 20W || Vorsicht! Teile können weggeblassen werden | | Schreibpapier || 60mm/s || 20W || Vorsicht! Teile können weggeblassen werden | ||
|- | |- | ||
| Pappel 4mm || 50mm/s || 50W || 20khz! | | Pappel 4mm || 50mm/s || 50W || 20khz! | ||
|} | |} | ||
===== Lightburn ===== | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Material !! Geschwindigkeit!! Leistung !! | |||
|- | |||
| Wellpappe || 300 mm/s || 50-100% | |||
|} | |||
=== Tipps === | === Tipps === | ||
Zeile 87: | Zeile 142: | ||
==== Immer ==== | ==== Immer ==== | ||
* '''Absolut nicht lasern: Halogenierte Kunststoffe wie PVC (setzt Chlorwasserstoff und u.U. Phosgen frei); Kynar etc. (setzt Fluorwasserstoff frei)''' | * '''Absolut nicht lasern: Halogenierte Kunststoffe wie PVC (setzt Chlorwasserstoff und u.U. Phosgen frei); Kynar etc. (setzt Fluorwasserstoff frei)''' | ||
* Die | * Die 12 mm Abstand vom Austritt sollten exakt eingehalten werden | ||
* Der Laserzeitzähler läuft auch wenn die CO2-Röhre aus ist und man nur einen "Probelauf" mit dem roten Positionierungslaser macht, das läppert sich auch. | * Der Laserzeitzähler läuft auch wenn die CO2-Röhre aus ist und man nur einen "Probelauf" mit dem roten Positionierungslaser macht, das läppert sich auch. | ||
* Beim Glas lasern mit Dreheinrichtung ist mal was stehengeblieben und der Laser hat weiter auf die selbe Stelle geheizt - Leckage ! | * Beim Glas lasern mit Dreheinrichtung ist mal was stehengeblieben und der Laser hat weiter auf die selbe Stelle geheizt - Leckage ! |