Projekt:Möhrenmikrofon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schaffenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Projekt |name = Möhrenmikrofon |status = beta |beschreibung = Nachwachsende Mikrofone |autor = Benutzer:Dg3hda|He…“)
(kein Unterschied)

Version vom 28. Oktober 2021, 21:29 Uhr

Crystal Clear action run.png
Möhrenmikrofon

Status: beta

Schaffenburg wappen400.png
Beschreibung Nachwachsende Mikrofone
Ansprechpartner Hendi
Version 1.0


Beschreibung

Wer kennt es nicht? Man ist in der Küche, schafft Ordnung, zaubert ein leckeres Essen und ist total entspannt und glücklich... und dann bemerkt man das man "I want to break free!" von Queen in eine Möhre singt, die man in der Hand hält.

Die Gesangskarriere mit Möhre muss kein Traum bleiben!

Materialien

  • Dünnes Holzbrettchen, gerne Holzkistchen mit Schiebedeckel oder was anderes als freischwingende Membran
  • Möhre
  • Messer zum schneiden der Möhre
  • Etwas zum ankokeln der Möhre
  • 2 Spax-Schrauben
  • Krokodilklemmenleitungen
  • Phantomspeisefähiger Mikrofoneingang an Mischpult, USB Audio Interface oder dergleichen
  • XLR auf Krokofant Adapter
  • Verstärkung!!!

Aufbau

  1. Aus der Möhre wird ein Dreikantprofil ausgeschnitten.
  2. In die Stirnseite wird ein Spax eingeschraubt und mit Krokofantenklemme kontaktiert.
  3. die andere Stirnseite der Möhre mit Gasbrenner ankokeln, abkühlen lassen.
  4. Brettchen so montieren das es möglichst frei schwingen kann.
  5. Die Spax-Schraube aufs Brettchen legen, Krokofantenklemme anschließen.
  6. Möhre quer über die Spax-Schraube legen das die offene Spax die Kante des angekokelten Teil gerade so berührt. Möglichst so ausbalancieren das die Kontaktstelle zuverlässig, aber nur ganz schwach gedrückt wird.
  7. Schauen das nirgendwo Kurzschluss ist, Phantomspeisung an

Kontrolle bei vorhandener Aussteuerungsanzeige: Bei leichtem auf den Tisch klopfen sollte sich etwas tun. Dann kann die Aufnahme - mit so viel Gain wie möglich - beginnen. Als Nachbearbeitung empfiehlt sich Entfernen von Klicks und Übersteuerungen, viiiiel Verstärken und den Frequenzgang auf den Bereich 300 Hz-3000 kHz beschränken.


Projekttagebuch

Datum Aktion Teilnehmer
28. Oktober 21 Aufgebaut Hendi