Projekt:Veranstaltungs-Richtfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schaffenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎ProjekTIERung: Text ergänzt, Bild und Link dazu)
K (→‎Projekttagebuch: Einsatzplanung FFV 24)
 
Zeile 143: Zeile 143:




=Projekttagebuch=
=Projekttagebuch und Einsätze=
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
! data-sort-type="date" |Date!!Name!!Was
! data-sort-type="date" |Date!!Name!!Was
Zeile 150: Zeile 150:
|-
|-
|2024-06-05||Hendi||Wikiseite angelegt
|2024-06-05||Hendi||Wikiseite angelegt
|-
|2024-07-19 bis 2024-07-21
|Schaffenburg
|FFV
|}
|}

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 20:36 Uhr

Crystal Clear app error.png
Veranstaltungs-RiFu

Status: unstable

Schaffenburg wappen400.png
Beschreibung Richtfunk für Versorgung benachteiligter Bereiche
Ansprechpartner Hendi
Version 1.0


Beschreibung

Da der Volksfestplatz, bei dem wir beim Fest für Vielfalt und dessen Vorgänger aktiv waren im Maintal zwischen Bäumen liegt, haben wir ein Konzept für eine Richtfunkversorgung mit besserem Internet als dem überfüllten LTE ausgedacht. Byteturtle hat zu diesem Zweck 4 Sätze Ubiquity Litebeams besorgt. 2023 scheiterte das leider auf der Uplinkseite, aber Umsetzer und Verbindung am Einsatzort waren hervorquellend. Prinzipiell ausleihbares Equipment.

Die Antennen können am existierenden Rohren (Geländer etc.) oder z.B. an Licht- oder Boxenstativen befestigt werden, Abspannung im Freien ist sinnvoll. Es sind bei Hendi ein ca. 2 m hohes leichtes (Indoor) und ein 3 m schwereres (Outdoor) Stative vorhanden, im Space gibt es das von der HF-Antenne.

Beteiligt

  • Byte
  • Hendi


Bestandteile

Systemaufbau
Set IP-Adresse Luft LAN
1 127.0.0.1 Link zu Set 2 Endstelle 1 (WAN)
2 127.0.0.1 Link zu Set 1 Mit Set 3 verbinden
3 127.0.0.1 Link zu Set 4 Mit Set 2 verbinden
4 127.0.0.1 Link zu Set 3 Endstelle 2 (Client)

ProjekTIERung

Kleines Stativ mit den Litebeams

Die Antennen der miteinander zu verbindenden Geräte sollen sich gegenseitig sehen, Fresnelzone frisst Leistung. Es gibt nette Planungstools im Internet. Die Radios können wie beschrieben mit Umsetzer benutzt werden, um mit Endpunkten ohne Sichtkontakt um Ecken herum zu funken, oder Punkt-zu-Punkt bei Sichtverbindung. Dann sogar zwei gleichzeitig! ;-) Das Bild zeigt die Variante "Umsetzer" in Minimalausstattung.


Konfiguration

oO(am besten lässt man das Fabs vorher regeln?)


Packlisten

Gedächtnisstütze um möglichst nix zu vergessen

Packliste Set 1
Nummer Artikel Zweck Standort Anmerkungen
1 Litebeam Nr. 1 Antenne Byteturtle
2 PoE-Injektor mit Netzkabel Energieversorgung Byteturtle
3 Patchkabel min. 2 m Antenne an Injektor Nutzer
4 Patchkabel nach Bedarf Injektor zu Zugangspunkt Nutzer
5 Befestigungspunkt, Geländer, gf. Stativ Befestigung Nutzer
6 Kabelbinder Befestigung Nutzer
7 Verlängerungskabel Netz Energieversorgung Nutzer
8 Tja? Planen! :-)
Packliste Set 2
Nummer Artikel Zweck Standort Anmerkungen
1 Litebeam Nr. 1 Antenne Byteturtle
2 PoE-Injektor mit Netzkabel Energieversorgung Byteturtle
3 Patchkabel min. 2 m Antenne an Injektor Nutzer
4 Patchkabel nach Bedarf Injektoren verbinden Nutzer Crossover oder über zusätzliche Infrastruktur
5 Befestigungspunkt, Geländer, gf. Stativ Befestigung Nutzer
6 Kabelbinder Befestigung Nutzer
7 Stativ Befestigung Hendi ca. 2 m Indoor- und 3 m Outoorversion vorhanden.
8 Mehrfachsteckdose min 2 x Stromversorgung Nutzer Injektoren versorgen
9 Verlängerungskabel Stromversorgung Nutzer Injektoren versorgen
Packliste Set 3
Nummer Artikel Zweck Standort Anmerkungen
1 Litebeam Nr. 1 Antenne Byteturtle
2 PoE-Injektor mit Netzkabel Energieversorgung Byteturtle
3 Patchkabel min. 2 m Antenne an Injektor Nutzer
4 (Patchkabel nach Bedarf) Injektor zu Zugangspunkt Nutzer Parasitierend mit Set 2
5 Befestigungspunkt, Geländer, gf. Stativ Befestigung Nutzer
6 Kabelbinder Befestigung Nutzer
7 (Stativ) Befestigung Parasitierend mit Set 2
8 (Stromversorgung Netz) Energieversorgung Nutzer Parasitierend mit Set 2
Packliste Set 4
Nummer Artikel Zweck Standort Anmerkungen
1 Litebeam Nr. 1 Antenne Byteturtle
2 PoE-Injektor mit Netzkabel Energieversorgung Byteturtle
3 Patchkabel min. 2 m Antenne an Injektor Nutzer
4 Patchkabel nach Bedarf Injektor zu Client-Infrastruktur Nutzer
5 Befestigungspunkt, Geländer, gf. Stativ Befestigung Nutzer
6 Kabelbinder Befestigung Nutzer
7 Verlängerungskabel Netz Energieversorgung Nutzer


Projekttagebuch und Einsätze

Date Name Was
2023-07 Byteturtle, Hendi Generalprobe BDV 2023
2024-06-05 Hendi Wikiseite angelegt
2024-07-19 bis 2024-07-21 Schaffenburg FFV